zwei Druckfarben
vier Druckfarben: Cyan, Magenta, Yellow, Key (CMYK)
Anzeigenformat entspricht dem Seitenformat; ein Überfüller ist notwendig, damit die gesamte Fläche bedruckt wird
fett
Slogan (Logozusatz) „ankommen und aufleben“
Druckfarben: ein subtraktiver Farbraum, bestehend aus den drei Farbbestandteilen Cyan, Magenta, Yellow und dem Schwarzanteil Key als Farbtiefe
Fließtext, informeller Text
Standardgrößen für Papierformate; das Verhältnis zwischen Breite und Höhe beträgt bei allen Formaten: 1:?2
standardisierter Farbraum eines Farbeingabe- oder Farbwiedergabegeräts (Monitor, Drucker, Scanner etc.)
Qualität der Farbwirkung; vom Sättigungsgrad einer Farbe ist abhängig, ob man einen Farbton als satt und kräftig oder als matt und schwach empfindet
Überschrift
Programm zur Layout-Erstellung; Bilder, Logos, Illustrationen und Schrift werden hier zusammengeführt
kursiv
Wort-Bild-Marke
Konturlinie
Programm zur Bildbearbeitung; pixelbasiert
Grafikformat basierend auf Pixeln (Pixel = Bildpunkt/kleinste Bildeinheit); Qualitätsverlust beim Skalieren
Bildschirmfarben: ein additiver Farbraum, bestehend aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau
Anzeigenformat ist kleiner als das Seitenformat; die Seite wird nicht bis zum Rand bedruckt
spezielle Sonderfarbe für den Druck
Buchstabenabstand/Laufweite
Zwischenüberschrift
Dateiformate, die Transparenzen unterstützen, können Motive ohne Hintergrund abspeichern
Grafikformat basierend auf Kurven
kann ohne Qualitätsverlust skaliert werden
Großbuchstaben
RGB-Farben, die für die Gestaltung von Webseiten (etc.) eingesetzt werden
Feindatenformat, vorrangig für Vektorgrafiken
Dateiformat für Pixelgrafiken, Transparenzen werden nicht unterstützt; Qualitätsverlust durch Komprimierung